Datenschutzerklärung

Transparenz über den Umgang mit Ihren Daten bei elvaronique

Bei elvaronique nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und welche Rechte Ihnen zustehen.

Stand dieser Erklärung: 15. März 2025

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

elvaronique

Vahrer Str. 265C

28329 Bremen, Deutschland

Telefon: +493305520395

E-Mail: info@elvaronique.com

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

2.1 Beim Besuch unserer Website

Wenn Sie unsere Website besuchen, werden automatisch bestimmte Informationen erfasst. Das passiert bei jeder Website und ist technisch notwendig.

  • IP-Adresse des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung über erfolgreichen Abruf
  • Browsertyp und Version
  • Betriebssystem des Nutzers
  • Referrer URL (zuvor besuchte Seite)

Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und zur Verbesserung unseres Angebots ausgewertet. Eine Zuordnung zu konkreten Personen findet dabei nicht statt.

2.2 Bei Nutzung unseres Kontaktformulars

Wenn Sie uns über das Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.

Wir erheben folgende Daten:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (optional)
  • Unternehmen (optional)
  • Nachrichteninhalt

2.3 Bei Anmeldung zu unseren Programmen

Für die Teilnahme an unseren Bildungsprogrammen erheben wir zusätzliche Daten, die für die Durchführung erforderlich sind:

  • Vollständiger Name und Geburtsdatum
  • Postanschrift
  • Kontaktdaten (E-Mail und Telefon)
  • Informationen zu Vorkenntnissen und beruflichem Hintergrund
  • Zahlungsinformationen für die Abwicklung der Programmgebühr

3. Zweck der Datenverarbeitung

Ihre Daten werden für folgende Zwecke verarbeitet:

3.1 Vertragliche Zwecke

Die Verarbeitung Ihrer Daten dient der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen. Das umfasst insbesondere die Organisation und Durchführung unserer Bildungsprogramme sowie die Kommunikation mit Teilnehmern.

3.2 Kommunikation

Wir nutzen Ihre Kontaktdaten zur Beantwortung Ihrer Anfragen und zur Information über programmrelevante Themen. Sie erhalten von uns nur Mitteilungen, die in direktem Zusammenhang mit Ihrer Anfrage oder Teilnahme stehen.

3.3 Verbesserung unseres Angebots

Anonymisierte Nutzungsdaten helfen uns, unsere Website und Programme zu optimieren. Dabei geht es um technische Verbesserungen und die Anpassung unserer Inhalte an die Bedürfnisse unserer Nutzer.

4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung

Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage.

5. Weitergabe von Daten

Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Ausnahmen gelten nur in folgenden Fällen:

5.1 Technische Dienstleister

Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Dienste unterstützen. Diese Unternehmen verarbeiten Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen:

  • Hosting-Anbieter für den Betrieb der Website
  • E-Mail-Dienstleister für die Kommunikation
  • Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Gebühren

Mit allen Dienstleistern haben wir Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.

5.2 Gesetzliche Verpflichtungen

In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten an Behörden zu übermitteln. Dies betrifft beispielsweise steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten oder Anfragen von Strafverfolgungsbehörden bei konkretem Verdacht auf Straftaten.

6. Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist:

Datenart Speicherdauer
Server-Logdaten 7 Tage
Kontaktanfragen 2 Jahre nach letztem Kontakt
Vertragsdaten von Teilnehmern 10 Jahre (steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht)
Marketing-Einwilligungen Bis zum Widerruf

Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.

7. Ihre Rechte als Betroffener

Sie haben umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit geltend machen.

7.1 Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dies umfasst Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien von Daten, die Empfänger der Daten und die geplante Speicherdauer.

7.2 Recht auf Berichtigung

Sollten Ihre bei uns gespeicherten Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie das Recht, eine Berichtigung oder Vervollständigung zu verlangen. Wir werden dies unverzüglich umsetzen.

7.3 Recht auf Löschung

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn:

  • die Daten für die Zwecke nicht mehr notwendig sind
  • Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben
  • die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgt
  • eine gesetzliche Löschpflicht besteht

Bitte beachten Sie, dass dem Löschungsanspruch gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen können.

7.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder wenn Sie der Verarbeitung widersprochen haben.

7.5 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie können diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns übermitteln lassen.

7.6 Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.

7.7 Widerruf der Einwilligung

Sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.

8. Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

8.1 Technische Maßnahmen

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für die Datenübertragung
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates unserer Systeme
  • Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme
  • Verschlüsselte Datenspeicherung
  • Regelmäßige Backups mit sicherer Aufbewahrung

8.2 Organisatorische Maßnahmen

  • Zugriffsbeschränkungen auf personenbezogene Daten
  • Schulung unserer Mitarbeiter im Datenschutz
  • Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Beschäftigten
  • Regelmäßige Überprüfung der Sicherheitsmaßnahmen

Unsere Sicherheitsverfahren werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

9. Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Website verwendet technisch notwendige Cookies, um die Funktionalität zu gewährleisten. Diese Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen.

9.1 Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen.

9.2 Ihre Cookie-Einstellungen

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

10. Keine automatisierte Entscheidungsfindung

Wir verzichten auf eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling gemäß Art. 22 DSGVO. Alle Entscheidungen, die Sie betreffen, werden von unseren Mitarbeitern persönlich getroffen.

11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Die aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie gesondert informieren.

Kontakt in Datenschutzfragen

Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Geltendmachung Ihrer Rechte erreichen Sie uns unter:

E-Mail: info@elvaronique.com

Telefon: +493305520395

Post: elvaronique, Vahrer Str. 265C, 28329 Bremen, Deutschland

Wir werden Ihre Anfrage zeitnah bearbeiten und Ihnen innerhalb der gesetzlichen Frist von einem Monat antworten.

12. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Bremen

Arndtstraße 1

27570 Bremerhaven, Deutschland