Wachstum planen, nicht raten

Unternehmen brauchen klare Wege für Skalierung. Wir zeigen dir, wie Finanzplanung zur echten Entscheidungsgrundlage wird – ohne Ratespiele.

Programm ansehen
Finanzplanung für Unternehmensskalierung

Mehrere Lernwege, ein Ziel

Wir arbeiten nicht mit festen Modulen, die alle durchlaufen müssen. Stattdessen passen wir das Programm an deine aktuelle Situation an.

Eine Gründerin aus Hannover kam zu uns mit dem Problem, dass ihre Liquidität ständig knapp wurde, obwohl die Auftragslage gut war. Das Lernangebot konzentrierte sich auf Cashflow-Steuerung und Forderungsmanagement.

  • Finanzmodelle für verschiedene Wachstumsphasen
  • Kennzahlen, die wirklich Entscheidungen erleichtern
  • Liquiditätsplanung ohne ständiges Nachrechnen
  • Szenario-Techniken für realistische Prognosen

Das Programm beginnt im September 2025 und läuft über acht Monate. Die Teilnehmer arbeiten parallel in ihren Unternehmen und wenden das Gelernte direkt an.

Verschiedene Startpunkte

Manche kommen mit konkreten Fragen, andere möchten grundlegend verstehen, wie Finanzplanung für Skalierung funktioniert. Beides ist okay.

Handwerk & Produktion

Ein Tischlereibetrieb aus Oldenburg wollte expandieren, hatte aber Schwierigkeiten, die Investitionen zu bewerten. Wir haben gemeinsam Modelle entwickelt, die Maschinenkosten gegen zusätzliche Kapazität rechnen.

Dienstleistung & Beratung

Eine IT-Beratung aus Osnabrück stand vor der Frage, ob sie mehr Mitarbeiter einstellen oder mit Freelancern arbeiten sollte. Die Finanzanalyse zeigte, dass beides funktioniert – mit unterschiedlichen Risiken.

Online & E-Commerce

Ein Webshop-Betreiber aus Lüneburg hatte Probleme mit saisonalen Schwankungen. Die Finanzplanung half, Lagerkosten und Marketingbudgets besser zu timen und Engpässe zu vermeiden.

Die Beispiele sind real. Die Namen ändern wir, aber die Herausforderungen bleiben dieselben.

Entscheidungsbaum statt FAQ

Wo stehst du gerade?

Manche Unternehmen sind profitabel, haben aber keine Reserven. Andere wachsen schnell, verlieren aber den Überblick über Kosten. Wieder andere überlegen, ob sie investieren sollen oder lieber abwarten.

Was blockiert aktuell?

Meistens ist es nicht fehlendes Wissen, sondern fehlende Struktur. Du hast Zahlen, aber keine Zeit sie zu nutzen. Oder du weißt, dass etwas nicht stimmt, kannst es aber nicht greifen.

Welcher nächste Schritt passt?

Für manche ist es sinnvoll, zuerst Klarheit über den Status Quo zu bekommen. Andere brauchen Szenarien für Entscheidungen. Und einige möchten einfach lernen, wie sie ihre Zahlen besser nutzen können.

Finanzielle Entscheidungsfindung

Unterschiedliche Wege, ähnliche Ergebnisse

Wir versprechen keine Umsatzsteigerungen. Aber wir sehen oft, dass klarere Finanzplanung zu besseren Entscheidungen führt.

Weniger Stress, mehr Kontrolle

Vorher war es ständiges Nachrechnen. Jetzt haben wir ein Modell, das zeigt, wann wir investieren können und wann besser nicht. Das gibt uns Ruhe.

Klare Prioritäten setzen

Wir hatten fünf Ideen für Expansion. Die Finanzmodelle halfen uns zu sehen, welche davon tragfähig sind und welche wir verschieben sollten.

Liquidität planbar machen

Früher war das Konto manchmal überraschend leer. Jetzt sehen wir Wochen voraus, wie sich Zahlungen entwickeln. Das ändert viel.

Erfolgreiche Unternehmensskalierung
Teilnehmerin Ingrid Vellmer

Ich dachte, ich müsste mehr über Buchhaltung lernen. Stattdessen habe ich gelernt, wie ich meine Zahlen für Entscheidungen nutze. Das hat mehr gebracht als erwartet.

Ingrid Vellmer, Inhaberin einer Marketingagentur